Blatt 152
Ernestine Hutter:Von der „Rutschpartie“, der „Fahrt übern Salzsee“ und der „Rollwaglfahrt“ zum Jesuskind. Die Grubermühlkrippe im Keltenmuseum in Hallein
Blatt 151
Wilfried K. Kovacsovics:Ein Symbol von Liebe, Begierde und Glück. Zur Amorstatuette aus der römischen Villa von Salzburg-Glas Vergriffen
Blatt 150
Frederick Kaltenböck:Der Kosmos im Kleinen. Eine Planetariums-Uhr des Salzburger Museums
Blatt 149
Peter Laub:Vom Einkaufen. Ein Kinderkaufladen aus den 50er Jahren
Blatt 148
Renate Wonisch-Langenfelder: Anton, geb. 1748. Ein Kinderporträt des 18. Jahrhunderts
Blatt 147
Christa Svoboda:Losgelöst – Von Nieten, Dornen und Bortensteckern des 13. Jahrhunderts. Der Schatzfund aus der Judengasse
Blatt 146
Ernestine Hutter:Über die „Art mit der Form auf Tuch zu malen“. Zur Rolle figuraler Musterungen auf Zeugdrucken und gewebten Stoffen
Blatt 145
Sabine Veits-Falk:Ein Gastmahl als Motiv eines Grabmals. Betrachtung eines Epithaphs aus Hallein um 1600
Blatt 144
Nikolaus Schaffer:Die gefesselte Aufmerksamkeit. Die Zeitung als Motiv in der Malerei. Beispiele aus einem kulturhistorisch reizvollen Sammelgebiet
Blatt 143
Kurt Birsak:Wie eine Schallplatte aus Mozarts Tagen. Das mechanische Hackbrett- und Glasglockenspiel des Halleiner Uhrmachers Fritz Trembl aus dem Jahre 1778
Blatt 142
Peter Laub:Laterna magica. Vom Zauber der bewegten Bilder
Blatt 141
Urd Dagmar Vaelske:Ein Denkmal für den Kaiserdom in Speyer. Teil 2
Blatt 140
Ernestine Hutter:Bethlehem liegt im Pinzgau. Alexander „Xandi“ Schläffer (1899–1984) – Ein Meister der Salzburger Heimatkrippe Vergriffen
Blatt 139
Nikolaus Schaffer:Ein brodelnder Ozean von Figuren. Der kühne Entwurf zu eiem Deckenbild der „Apokalypse“ in der Aula der Universität. Zum 100. Geburtstag von Georg Jung
Blatt 138
Wilfried K. Kovacsovics:Der Dornauszieher. Eine Terrakottafigur aus dem Gräberfeld am Bürglsteinvergriffen
Blatt 137
Lore Telsnig:„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Historische Fotografien
Blatt 136
Ernestine Hutter:Adrett geschnürt. Das Rokoko-Mieder – Eine höchst kreative Modeschöpfung des 18. Jahrhunderts mit seinen Auswirkungen bis zur Gegenwart auf die heimischen Miedertrachtten
Blatt 135
Peter Laub:Vom „Bärle“ zum „Teddy“, Ein Plüschbär von 1905
Blatt 134
Peter Laub:Interview mit einem Kunstwerk (Irene Andessner)
Blatt 133
Gerhard Plasser:„Darf wieder einmal das schöne Buch verschandeln“. Das Gästebuch von Richard und Maria Mayr
Blatt 132
Nikolaus Schaffer:Kaiserlicher Marmor, von Efeu umgrünt (Büste Kaiser Franz I.)
Blatt 131
Peter Laub:Der Ingenico-Federmotor-Montagekasten 5300 MK DE LUXE von Schuco
Blatt 130
Christa Svoboda:Ein keramischer „Hinterlader“. Johann Michael Mosers OfenmodellVergriffen
Blatt 129
Renate Wonisch-Langenfelder:Carl Storchs heitere Abenteuer
Blatt 128
Ernestine Hutter:„... einer unserer volkstümlichsten Krippenkünstler“. Der Salzburger Krippenbauer Theodor Pfitzer (1848–1936)
Blatt 127
Urd Dagmar Vaelske:Ein Denkmal aus Salzburg für den Kaiserdom zu Speyer. Teil 1
Blatt 126
Fritz Moosleitner:Wiedergefunden nach 2000 Jahren. Ein römischer Silberschatz aus dem Pinzgau
Blatt 125
Christa Svoboda:Werden und Vergehen. Die metaphysische Gazelle von Arno Lehmann
Blatt 124
Lore Telsnig:St. Virgil und St. Rupert. Von der Wanderschaft zweier Heiligenfiguren
Blatt 123
Peter Laub:Das sprechende Bilderbuch
Blatt 122
Renate Ebeling-Winkler:Vom Reiz der Verwandlung. Anton Breitner: Die Rose von Wien
Blatt 121
Ernestine Hutter:Der Mann im Stock. Eine Eiserne Votivgabe an den hl. Leonhard zu Weng/Köstendorf
Blatt 120
Peter Laub:Das Geheimnis der Puppe
Blatt 119
Nicht erschienen
Blatt 118
Nicht erschienen
Blatt 117
Günther E.Thüry:Altes Geld und Neues Jahr. Salzburger Museum besitzt Roms älteste Münzen
Blatt 114
Fritz Moosleitner:Die Odyssee eines Fundstücks. Der goldene Halsreif von der Maschlalm
Blatt 115
Karl Ehrenfellner:„Stille Nacht, Heilige Nacht“. Das Autograph Joseph Mohrs
Blatt 114
Fritz Moosleitner:Die Odyssee eines Fundstücks. Der goldene Halsreif von der Maschlalm
Blatt 113
Ernestine Hutter:Bäuerliche Gürtelzier. Federkielkunst zweier heimischer Werkstätten. Die Riemerfamilie Lueghofer im Pinzgau
Blatt 112
Christa Svoboda:AD MAJOREM S. CRUCIS VENERATIONEM. Die Kreuzpartikel-Monstranz der Bürgerspitalskirche
Blatt 111
Brunhilde Grasser und Karl Ehrenfellner:Von der Lust des Sammelns. Der „Römische Kasten“ der Spielzeugsammlung
Blatt 110
Karl Ehrenfellner:Vom Verbergen und Wiederfinden. Der Münzschatz von der Festung HohensalzburgVergriffen
Blatt 109
Christa Svoboda:Die Prozession des Salzburger Museums. „Von damals bis heute ein langer Weg mit wirklich unendlichen Variationen“Vergriffen
Blatt 108
Nikolaus Schaffer: Verträumte Schönheit. Johann Fischbach, dem Meister der Idylle, zum 200. Geburtstag
Blatt 107
Wilfried K. Kovacsovics:Armut, Ehelosigkeit, Nachfolge Christi? Die Ausstattung eines frühneuzeitlichen GrabesVergriffen
Blatt 106
Günther E. Thüry:Die Rätsel des Baal. Eine Römische Stierfigur vom Giselakai in Salzburg
Blatt 105
Nikolaus Schaffer:Aus der Kinderstube eines Genies. Hans Makarts Salzburger Anfänge am Beispiel zweier Neuerwerbungen
Blatt 104
Ernestine Hutter:„Schöffleit-Krippen“. Originelle Krippenkunst aus der Hand der Oberndorf-Laufener Salzachschiffer
Blatt 103
Karl Ehrenfellner:Die goldenen Neuerwerbungen von Zürich
Blatt 102
Kurt Birsak:Tiefe Schönheit. Der Kontrabaß (Violone) von Andreas Ferdinand Mayr aus dem Jahre 1722
Blatt 101
Christa Svoboda:Johann Michael Sattler. Zwei Totengedenkbilder aus HaarVergriffen
Blatt 100
Nikolaus Schaffer:Am Gestade der Salzach. Eine barocke Stadtansicht und der Maler Johann Anton Eismann
Blatt 99
Renate Ebeling-Winkler:Ein Blüthenkranz sei’s stätts dein Leben – Ein Stammbuch von Nannerl Mozarts Stiefsohn Johann Baptist Andrä von Berchtold zu Sonnenburg
Blatt 98
Karl Ehrenfellner:1000 Jahre Münzrecht. Münzprägung im Dienste der staatlichen Repräsentation
Blatt 97
Wilfried K. Kovacsovics:Keramik aus Faenza. Archäologische Bodenfunde aus Salzburg als Zeugnisse des Venedigerhandels
Blatt 96
Nikolaus Schaffer:Irdische Flamme und göttliches Licht. Faistauers Glasfenster in Bregenz-Vorkloster – Entdeckung der Originalkartons
Blatt 95
Elfriede Kapeller:Das Marientympanon. Ein Meisterwerk romanischer Plastik
Blatt 94
Günther G. Bauer: Alte Salzburger Spielkarten und das „Salzburger Bild“
Blatt 93
Nikolaus Schaffer:Menschenbilder, die die Zeit überdauern. Vier Porträts von Wilhelm Kaufmann im Salzburger Museum C. A.